Druckdatenanforderung

Die wichtigsten Infos

Checkliste

Im Folgenden sind die wichtigsten Anforderungen für die Druckdatenerstellung, allgemeine Hinweise sowie Informationen zu unserer Produktion zusammengefasst. Für besondere Anforderungen oder spezielle Fälle beraten wir euch gerne persönlich.

Die wichtigen Punkte

  • Auflösung: Druckdaten in Ausgabegröße (Maßstab 1:1) anlegen, mindestens 300 ppi für Formate bis A3, mindestens 100–150 ppi bei Großformaten (größer als A3)

  • Dateiformat: PDF (PDF/X), in Ausnahmefällen TIFF, JPG/JPEG, EPS, AI oder PSD

  • Anschnitt: 3 mm Überfüller (Beschnittzugabe)

  • Sicherheitsabstand: 4 mm zum Rand des Endformates

  • Schriften: vollständig eingebettet, als Untergruppe oder in Pfade umgewandelt

  • Farbmodus: CMYK (RGB wird automatisch umgewandelt, Farbabweichungen sind möglich)

Auflösung

Nur mit einer hohen Auflösung kann auch eine hohe Druckqualität erreicht werden. Die Daten sollten deshalb immer in der endgültigen Ausgabegröße (Maßstab 1:1) angelegt werden. So wird vermieden, dass Bilder nachträglich hochskaliert werden müssen, was zu Qualitätsverlusten führt.

Für Formate bis A3 gilt: mindestens 300 ppi.

Für Großformate wie Plakate oder Banner reicht eine Auflösung von 100–150 ppi aus, da diese aus größerer Entfernung betrachtet werden. Grundsätzlich gilt: Je größer das Druckprodukt, desto geringer die notwendige Detailgenauigkeit.

Dateiformat

Bevorzugt werden druckfertige PDF-Dateien, da unsere Maschinen diese direkt verarbeiten können.

Mehrseitige Dokumente bitte als fortlaufende Einzelseiten in einer PDF-Datei anlegen, nicht als Doppelseiten. Das Ausschießen (Platzieren der Seiten auf dem Druckbogen) übernehmen wir.

Auch andere Formate wie TIFF, JPG/JPEG, EPS, AI oder PSD sind möglich. Dateien aus Office-Programmen (Excel, Word, PowerPoint) können Probleme verursachen. In Ausnahmefällen können wir diese verarbeiten, garantieren aber keine fehlerfreie Umwandlung. In solchen Fällen erhaltet ihr vor dem Druck ein Korrektur-PDF.

Falls die Daten nicht druckfertig vorliegen und von uns umgewandelt werden müssen, können zusätzliche Kosten entstehen.

Anschnitt

Für randlosen Druck muss ein Anschnitt (Beschnittzugabe/Überfüller) angelegt werden. Dieser Bereich wird später abgeschnitten und verhindert, dass weiße Ränder entstehen.

Bei Formaten bis A3 benötigen wir 2,5 mm Anschnitt auf jeder Seite, also insgesamt 5 mm mehr in Breite und Höhe.

Beispiel: Eine Visitenkarte im Endformat 85 x 55 mm muss als Druckdatei 90 x 60 mm angelegt werden.

Sicherheitsabstand

Wichtige Elemente wie Logos oder Texte sollten mindestens 4 mm vom Rand entfernt platziert werden. Elemente, die bis zum Rand laufen (z. B. Hintergründe oder Rahmen), müssen bis in den Anschnitt hinein gestaltet werden.

Schriften

Alle Schriften müssen vollständig eingebettet oder in Pfade umgewandelt sein, um Abweichungen zu vermeiden.

Empfehlung: keine Schrift kleiner als 6 pt verwenden, Linien mindestens 0,25 pt (0,09 mm) Stärke.

Rechtschreib- und Gestaltungsfehler

Wir prüfen Druckdaten nicht auf Rechtschreibung, Grammatik oder Gestaltung. Ebenso überprüfen wir nicht die Überdrucken-Einstellungen, da diese gewollt sein können. Bitte kontrolliert eure Daten vor dem Übermitteln sorgfältig. Wir übernehmen keine Haftung für fehlerhafte Druckdaten.

Farbmodus

Gedruckt wird im CMYK-Farbmodus mit ICC-Farbprofilen. Empfohlen: PSO Coated v3 / FOGRA51 für gestrichenes Papier oder PSO Uncoated v3 / FOGRA52 für ungestrichenes Papier (Download unter www.eci.org/de/downloads).

RGB-Daten werden automatisch nach CMYK konvertiert, wobei Farbabweichungen möglich sind.

Sonderfarben (Spot-Colors) werden bei Standarddruck automatisch erkannt und in den nächstgelegenen CMYK-Wert umgewandelt. Wichtig ist, dass die Sonderfarbe korrekt benannt ist, damit sie durch die richtige Farbe ersetzt werden kann.

Vorlagen

Holt euch hier die Vorlagen als .pdf Datei, damit nichts schiefgeben kann.

Noch Fragen?